Have any questions?
+44 1234 567 890
GRAUER STAR
Was ist grauer Star?
Der graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse. Er führt dazu, dass das gesehene Bild immer mehr an Schärfe und Farbintensität verliert. Die Trübung ist meist eine Folge der Alterung der Linse.
Das griechische Wort Katarakt bedeutet Wasserfall: Früher glaubte man, dass die graue Farbe in der Pupille eine geronnene Flüssigkeit sei. Das Wort Star kommt von dem Begriff starrer Blick, den man bei vollständiger Erblindung hat.
Die Katarakt betrifft rund 99 Prozent der über 65-Jährigen. In Deutschland werden pro Jahr etwa 300.000 Menschen an diesem Leiden operiert.
Wie entsteht grauer Star?
Unsere Linse besitzt zwei wichtige Merkmale:
- Sie ist durchsichtig, so dass wir ein klares Bild erhalten.
- Sie ist weich und flexibel, damit sie von einem kleinen Ringmuskel im Auge bewegt werden kann (Akkommodation). Dies ermöglicht uns ungefähr bis zum 45. Lebensjahr sowohl nahe, als auch weit entfernte Dinge scharf zu sehen.
Diese zwei Merkmale werden von den Linsenproteinen und der inneren Linsenflüssigkeit beeinflusst. Im Laufe der Zeit verändert sich ihre Zusammensetzung, es kommt zu einer vermehrten Ansammlung von Flüssigkeit in der Linse, die das Gleichgewicht zwischen flüssigen und festen Linsenbestandteilen stört und eine Eintrübung der Linse bewirkt, der graue Star beginnt. Es gibt verschiedene Stadien der Linsentrübung, die langsam fortschreiten und dann in das nächste Stadium übergehen:
- Beginnender grauer Star mit geringer Trübung
- Fortgeschrittener grauer Star
- Prämaturer grauer Star: Die Linsentrübung ist schon weit fortgeschritten
- Reifer (maturer) grauer Star: Die Linse ist hier völlig getrübt
- Überreifer grauer Star: Der dicht braun getrübte harte Kern ist in der verflüssigten Linse abgesackt. Dies kommt in den Industrienationen nur sehr selten vor.
Die häufigsten Ursachen für grauen Star sind:
- Alterskatarakt (Cataracta senilis)
- Katarakt durch eine Verletzung (Cataracta traumatica)
- Angeborene Formen (Cataracta congenita)
- Zuckerkrankheit (Cataracta diabetica)
- Entzündung des Auginneren (Cataracta complicata)
- Weitere Ursachen sind Linsenstoffwechseldefekte, Mangelernährung und ultraviolettes Licht.
Welche Beschwerden treten auf?
Nach und nach verschlechtert sich die Sehfähigkeit:
- Kontraste und Farben verblassen
- Das Auge wird empfindlich gegen Blendung.
- Der Betroffene nimmt sein Umfeld nur noch neblig wahr
- In manchen Fällen entstehen Doppelbilder.
Im Spätstadium verschlechtert sich die Sehkraft so drastisch, dass es fast zur Erblindung kommen kann. Die Graufärbung der Pupille wird für andere sichtbar. Auf Fotos mit Blitzlicht bekommen diese Personen keine "roten Augen" mehr.