Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

NACHHALTIGKEIT AM KLINIKUM BIELEFELD

Wir alle wissen, dass die Thematik rund um den Klimawandel von größter Dringlichkeit und hoher Bedeutung ist. Als Krankenhaus verbrauchen wir viel Energie, aber wollen unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.

Die Betriebsleitung hat sich dazu entschieden, die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu verankern. Da dieses Aufgabenfeld ein Querschnittsthema in allen Arbeitsbereichen ist, wurde die Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz um die Nachhaltigkeit erweitert. Für diese Position wurde zum Oktober 2023 die Nachhaltigkeitsmanagerin Frau Dana Kros am Klinikum eingestellt.

Die Presseinformation vom 11. Juni 2024 "Nachhaltigkeitsstrategie am Klinikum Bielefeld" finden Sie hier.

AUFGABEN UND ZIELE DER STABSSTELLE NACHHALTIGKEIT

  • Erarbeitung einer mittelfristigen und langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie
  • Identifizieren von Potentialen in allen Bereichen, Erarbeitung und Umsetzungsbegleitung von Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit
  • Jährliche Analyse der Treibhausgasemissionen
  • Verfassen eines Nachhaltigkeitsberichts

Aufgrund einer EU-Richtlinie (CSRD) wird ein Nachhaltigkeitsbericht für das Klinikum Bielefeld voraussichtlich erstmalig über das Geschäftsjahr 2027 verpflichtend. In diesem müssen unter anderem der CO2-Fußabdruck des Klinikums und geplante Gegenmaßnahmen dargestellt werden.

Für die Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie für das Klinikum Bielefeld müssen alle Bereiche des Konzerns involviert werden. Zusammen wollen wir uns Ziele setzen und Maßnahmen beschließen. Hauptziel ist eine maßgebliche Reduzierung der CO2-Emissionen.

Das Klinikum Bielefeld verpflichtet sich zu einem systematischen Energiemanagementsystem nach der ISO Norm 50.001, das sowohl wirtschaftliche Effizienz als auch ökologische Verantwortung vereint.

Ein Energiemanagementsystem im Unternehmen aufzubauen, bedeutet langfristig den Umgang mit Energie im Unternehmen effizienter zu gestalten. Ein EnMS trägt somit dazu bei, Energieeffizienz zu steigern, den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren, die Umwelt zu schützen, Transparenz über die Energieverbräuche zu gewinnen, Energiekosten zu reduzieren, Energiekosten verursachergerecht zuzuordnen und die Mitarbeitenden energetisch zu sensibilisieren.

  1. Verpflichtung zur Verbesserung der Energieeffizienz
    • Wir setzen uns kontinuierlich ehrgeizige, messbare Energieziele und –kennzahlen (EnPIs), um unsere Energieleistung stetig zu verbessern.
    • Durch regelmäßige interne Audits und Management Reviews stellen wir sicher, dass Fortschritte erzielt und Chancen zur Effizienzsteigerung identifiziert werden.

  2. Einhaltung gesetzlicher und sonstiger Anforderungen
    • Wir identifizieren relevante energiebezogene Rechtsvorschriften, Verordnungen und technischen Normen und bekennen uns zu einer rechtskonformen Unternehmensführung.

  3. Ressourcenbereitstellung und Rollenklarheit
    • Die Betriebsleitung stellt notwendige Informationen sowie ausreichende personelle, finanzielle und technische Ressourcen für die Umsetzung und Aufrechterhaltung des EnMS zur Verfügung.
    • Zuständigkeiten und Befugnisse für das Energiemanagement sind klar definiert und kommuniziert.

  4. Bewusstsein und Schulung
    • Alle Mitarbeitenden werden regelmäßig zu energieeffizientem Verhalten, betrieblichen Abläufen und neuen Technologien geschult.
    • Energiesparideen und Verbesserungsvorschläge werden aktiv gefördert und prämiert.

  5. Integration in die Unternehmensstrategie
    • Energieaspekte werden bei Neubau-, Sanierungs- und Beschaffungsprojekten sowie bei der Auswahl von Dienstleistern und Lieferanten berücksichtigt.
    • Investitionsentscheidungen mit Projektantrag berücksichtigen ganzheitlich Lebenszykluskosten und Energieauswirkungen.

  6. Kontinuierliche Verbesserung
    • Wir nutzen Kennzahlen, Auditergebnisse und Erfahrungen aus Störungen, um unser EnMS fortlaufend anzupassen.
    • Regelmäßige Management Reviews sichern die Weiterentwicklung und Zielerreichung.
Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close

Bedienungshilfen