Have any questions?
+44 1234 567 890
NACHHALTIGKEIT AM KLINIKUM BIELEFELD
Wir alle wissen, dass die Thematik rund um den Klimawandel von größter Dringlichkeit und hoher Bedeutung ist. Als Krankenhaus verbrauchen wir viel Energie, aber wollen unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.
Die Betriebsleitung hat sich dazu entschieden, die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu verankern. Da dieses Aufgabenfeld ein Querschnittsthema in allen Arbeitsbereichen ist, wurde die Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz um die Nachhaltigkeit erweitert. Für diese Position wurde zum Oktober 2023 die Nachhaltigkeitsmanagerin Frau Dana Kros am Klinikum eingestellt.
Die Presseinformation vom 11. Juni 2024 "Nachhaltigkeitsstrategie am Klinikum Bielefeld" finden Sie hier.
AUFGABEN UND ZIELE DER STABSSTELLE NACHHALTIGKEIT
- Erarbeitung einer mittelfristigen und langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie
- Identifizieren von Potentialen in allen Bereichen, Erarbeitung und Umsetzungsbegleitung von Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit
- Jährliche Analyse der Treibhausgasemissionen
- Verfassen eines Nachhaltigkeitsberichts
Aufgrund einer EU-Richtlinie (CSRD) wird ein Nachhaltigkeitsbericht für das Klinikum Bielefeld voraussichtlich erstmalig über das Geschäftsjahr 2027 verpflichtend. In diesem müssen unter anderem der CO2-Fußabdruck des Klinikums und geplante Gegenmaßnahmen dargestellt werden.
Für die Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie für das Klinikum Bielefeld müssen alle Bereiche des Konzerns involviert werden. Zusammen wollen wir uns Ziele setzen und Maßnahmen beschließen. Hauptziel ist eine maßgebliche Reduzierung der CO2-Emissionen.
Das Klinikum Bielefeld verpflichtet sich zu einem systematischen Energiemanagementsystem nach der ISO Norm 50.001, das sowohl wirtschaftliche Effizienz als auch ökologische Verantwortung vereint.
Ein Energiemanagementsystem im Unternehmen aufzubauen, bedeutet langfristig den Umgang mit Energie im Unternehmen effizienter zu gestalten. Ein EnMS trägt somit dazu bei, Energieeffizienz zu steigern, den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren, die Umwelt zu schützen, Transparenz über die Energieverbräuche zu gewinnen, Energiekosten zu reduzieren, Energiekosten verursachergerecht zuzuordnen und die Mitarbeitenden energetisch zu sensibilisieren.
Wir setzen uns Energieziele und beschließen Maßnahmen, um immer energieeffizienter zu werden.