Have any questions?
+44 1234 567 890
BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE
HAUTKREBSERKRANKUNGEN
Melanom (schwarzer Hautkrebs), Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs), Merkelzellkarzinom (roter Hautkrebs), kutane Lymphome (lymphatischer Hautkrebs), und weitere seltenere Hautkrebsformen.
Diagnosestellung mittels Auflichtmikroskopie und gegebenenfalls Probebiopsie.
Ausbreitungsdiagnostik (Sonographie, CT/MRT, in Kooperation mit unserer Abteilung für Radiologie).
Dermatochirurgische Operation des Hauttumors mit Sicherheitsabstand nach Leitlinien der Fachgesellschaften (Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie, ADO; Deutsche Dermatologische Gesellschaft, DDG).
Operation der Wächterlymphknoten bei Melanom und Merkelzellkarzinom (in Kooperation mit unserer Abteilung für Allgemeinchirurgie).
Medikamentöse Tumortherapie: innovative Immuntherapie (Checkpoint-Inhibitoren, Fusionsproteine) oder zielgerichtete Behandlung (Targeted Therapie), passgenau zugeschnitten für jeden einzelnen Patienten (individualisierte Tumortherapie).
Fachübergreifende individuelle Therapiekonzepte nach Fallvorstellung und Beratung im Interdisziplinären Tumorboard (Tumorkonferenz), in Kooperation mit unserem Onkologischen Zentrum.
Möglichkeit zur Teilnahme an Klinischen Studien (Zugang zu neuartigen Medikamenten, umfassende und engmaschige Patientenbetreuung in unserem Studienzentrum).
ENTZÜNDLICHE HAUTERKRANKUNGEN
Psoriasis (Schuppenflechte), Neurodermitis (atopisches Ekzem), Lichen ruber und Prurigo nodularis (juckende Knötchenflechte), blasenbildende Hauterkrankungen (z.B. bullöses Pemphigoid), Hidradenitis suppurativa (Akne inversa), Pyoderma gangraenosum, und zahlreiche weitere chronische Entzündungskrankheiten der Haut.
Leitliniengerechte topische Therapie (Behandlung mit Cremes oder Salben).
Physikalische Therapie (UV-A und UV-B Lichtbestrahlung), gegebenenfalls unter Verstärkung durch photosensibilisierende Mittel (Bade-PUVA-Therapie, Creme-PUVA-Therapie).
Medikamentöse Therapie mittels innovativer Biologika und Immuntherapeutika (Behandlung mittels Tabletten, Spritzen, oder Infusionen), die den Entzündungsprozess unterbrechen und so zu einer schnellen und nachhaltigen Abheilung führen.
Möglichkeit zur Teilnahme an Klinischen Studien (Zugang zu neuartigen Medikamenten, umfassende und engmaschige Patientenbetreuung in unserem Studienzentrum).
ALLERGOLOGISCHE ERKRANKUNGEN
Kontaktallergie (Ekzeme, Dermatitis), Inhalationsallergie (Pollenallergie, Heuschnupfen), Allergie gegen Bienen- oder Wespengift, Unverträglichkeit von Medikamenten.
Leitliniengerechte Diagnostik (Hauttestungen: Prick-Test, Epikutantest).
Provokationstestung (bei Verdacht auf Medikamentenunverträglichkeit).
Einleitung einer Hyposensibilisierungstherapie (bei Bienen- oder Wespengiftallergikern).
INFEKTIONSKRANKHEITEN DER HAUT
Wundrose (Erysipel), eitrige Hautinfektion (Abszess, Phlegmone), Borreliose (Übertragung durch Zecken), virusbedingte Gürtelrose (Zoster).
Infektionsdiagnostik (Keimnachweis, Antibiogramm).
Leitliniengerechte Therapie (Antibiotika, Virustatika, Antisepsis).
KOPFHAUT-UND HAARERKRANKUNGEN
Entzündliche Kopfhauterkrankungen, kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata), vernarbender Haarausfall (mit bleibendem Haarverlust), andere schwergradige Formen des Haarausfalls.
Diagnostik angeborener sowie erworbener, akuter und chronischer Kopfhaut-und Haarkrankheiten.
Fachgerechte Beratung und spezifische Behandlung von Kopfhaut- und Haarerkrankungen.