Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

ROTATORENMANSCHETTE

Ein Schwerpunkt der Schulterbehandlung ist die Behandlung von Sehnenschäden in der Schulter (Rotatorenmanschettenruptur). Entweder durch Alterungsprozesse aber auch unfallbedingt führt ein Sehnenabriss zu einer mangelhaften Kraftbalance in der Schulter. Der Oberarmkopf wird nicht mehr richtig bei der Armbewegung zur Schultergelenkspfanne zentriert. Das Heben des Arms wird schmerzhaft und kraftlos.

Die Erkrankung der Sehnen kann von einer Aufrauhung über eine Teildurchtrennung bis hin zum vollständigen Abriss der Sehnen reichen. Durch eine klinische Untersuchung mit spezifischen Funktionstests zur Beweglichkeit und Kraft sowie bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen, Ultraschall und Kernspintomographie kann ein genaues Gesamtbild der Situation im Rahmen der Sprechstunde erstellt werden.

DIE ROTATORENMANSCHETTE UND INVERSE PROTHETIK: VIDEO

Bild Bürger fragen Rotatorenmanschette Livestream

Dr. med. Mark Schildknecht, leitender Arzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Bielefeld - Rosenhöhe, widmet sich im Live-Stream der Reihe "Bürger fragen - Ärzte antworten LIVE" der Rotatorenmanschette und der Inversen Prothetik.

Das Video finden Sie hier oder per Klick auf das Bild.

SCHULTERGELENKVERSCHLEISS BEI SEHNENDEFEKT DER ROTATORENMANSCHETTE (DEFEKTARTHROPATHIE

Bei einer ausgeprägten Rotatorenmanschettenläsion wird durch das Höhertreten des Oberarmkopfes ein neues, nach oben verschobenes Drehzentrum ausgebildet, das unter dem Schulterdach liegt. Der Oberarmkopf kann durch die fehlenden Sehnen nicht mehr zur Gelenkpfanne zentriert werden. Dies hat einen Gelenkflächenverschleiß zur Folge. Bei derartigen Verläufen entwickeln sich dann durch das dezentrierte Gelenk Schmerzen (Rotatorenmanschettendefekt-Arthropathie). Das typische Beschwerdebild ist durch Ruhe- und Bewegungsschmerzen sowie Funktionsverlust geprägt.

Einen Lösungsansatz stellt die inverse Prothese dar. Durch die besondere Bauart dieses künstlichen Schultergelenks wird das Drehzentrum des Oberarmkopfs zur Seite und nach unten verschoben. Hierdurch erhält der Schulterkappenmuskel (M. deltoideus) einen erheblich besseren Hebelarm, was einerseits zu einer deutlichen Schmerzreduktion, andererseits zu einer adäquaten Schultergelenksfunktion führt. Der Erfolg eines solchen künstlichen Gelenkes basiert einerseits auf einer Gelenkrekonstruktion, die das entsprechende Abnutzungsmuster des Gelenkes berücksichtigt (Farvard-Klassifikation), zum anderen auf einer gut funktionsfähigen Schultermuskulatur soweit diese noch intakt ist. Dabei kommt der möglichst noch vorhanden außendrehenden Muskulatur des Muskulus Infraspinatus und Teres minor (Schultermuskeln) neben dem Schulterkappenmuskel (m. deltoideus) eine besondere Bedeutung zu.

Wir setzen zur Analyse des Gelenkes eine dreidimensionale CT Untersuchung ein und können so das Gelenk beurteilen und eine individuelle Planung für die operative Planung erstellen.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close

Bedienungshilfen